Gewaltfreie Kommunikation

Ziele

Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Dr. Marshall Rosenberg mit dem Ziel entwickelt,
  • sich für eigene Anliegen einzusetzen statt gegen seinen "Gegner" zu kämpfen
  • offener und konstruktiver mit Widerständen und Angriffen umzugehen
  • Veränderung mit den Menschen einzuleiten statt gegen sie
Das Wort "Gewaltfreie" im Titel kann irreführend sein, in dem Sinne, dass die Kommunikation nett und lieb sein sollte. Mir scheint stimmiger, wenn wir von einer präzisen und klaren Kommunikation reden. Es geht darum schwierige Themen und unangenehme Spannungen anzusprechen und zu klären sowie mit einem ungewissen Ausgang umgehen zu können.

Martin Rausch - Zertifizierter CNVC-Trainer seit 2004

Was Sie erwartet ...
was dich erwartet
...


"Abwechslungsreich", "Praxisorientiert", "kurzweilig", "erfahrener Kursleiter",... das sind häufige Stichworte in den Feedbacks, die ich erhalte. Sie erhalten in kurzer Zeit viel alltagstaugliches Handwerkszeug. Dabei vermeide ich die Kommunikation zu vereinfachen, denn das würde nicht der Realität entsprechen. Sie erhalten daher auch eine Landkarte in die Hand, die Ihnen die verschiedenen Dimensionen der Kommunikation und Konfliktaustragung sichtbar macht.

Modul 1

Veränderungen miteinander gestalten - statt gegeneinander
  • Kritik situationsgerecht anbringen
  • Eigene Ziele und Anliegen klären
Details
Termine & Anmeldung

Modul 2

Hören und klären, was nicht gesagt wird
  • Konstruktiv mit Kritik, Angriffen, Unterstellungen, … umgehen und deeskalieren
  • Sicherheit und Lösungsentwicklung sichern
Details
Termine & Anmeldung

Modul 3

Unterschiede und Konflikte als Ressource nutzen

„Fremdbestimmt bin ich nicht nur dann, wenn mich jemand unterdrückt oder beherrscht, sondern auch dann, wenn ich mich zu einem Verhalten provozieren und verleiten lasse, das von mir nicht bewusst gewählt wurde...“ Friedrich Glasl

Wenn der Druck hoch ist oder die "Knöpfe" gedrückt werden, neigen wir zu Reaktions- und Überlebensmuster (Kampf, Flucht, Ohnmacht). Dieses Modul dient dazu, das eigene Repertoire zu erweitern, so dass wir sinnvoller und angemessener handeln können.

Details
Termine & Anmeldung

Termine 2023
Rüttihubelbad bei Bern


Frühjahr 2023
Sa 25. Feb - Modul 1
Sa 11. März - Modul 2
Sa 25. März - Modul 3

Herbst 2023
Sa 21. Okt - Modul 1
Sa 4. Nov - Modul 2
Sa 18. Nov - Modul 3

Partner*innen und weitere Trainingsmöglichkeiten

GfK-Trainer*innen Schweiz
GfK im Raum Stuttgart - Zusammenarbeit mit Gabriela Reinwald
Careum Weiterbildung Aarau (Fachhochschule für Gesundheitsberufe)
Kalaidos Zürich (Fachhochschule für Berufstätige)